Categories
Ausstellungen

TEXT:BILD / BILD:TEXT II

SYMBIOSE

3. September 2015 – 3. Oktober 2015

Edwin Fauthoux-Kresser (FR),  Hanakam & Schuller (DE/AT), Maria Mäser (AT), Martin Nytra (CZ), Wolfgang Plöger (AT), Chibuike Uzoma (NG), Arye Wachsmuth (DE), Phillip Warnell (EN)

BILDER | Kataloge | Schwerpunkt: TEXT:BILD/BILD:TEXT 2015

Eröffnung: Mittwoch, 2. September um 19.00 Uhr
Einführende Worte: Annika Lorenz

KÜNSTLERBÜCHER VON:
Caroline Böttcher (DE), Magda Buczek  (PL), Heinz Cibulka (AT), Olivier Cornil (BE), Emina Djukić (SI), Zsolt Ficsór (HU), Luisa Hübner (AT), Maria-José Jongerius (NL), Jung A Kim (KR), Bella Logachova (UA), Rafal Milach (PL), Markus Oberndorfer (AT), Johannes Raimann (AT), Claudia Rohrauer (AT), Fiona Rukschcio (AT), Kata Száraz (HU), Éva Szombat (HU), Christina Werner (CH/AT)
Bücherliste siehe unten.

Rahmenprogramm: Filmvorführung mit Phillip Warnell: Freitag, 2. Oktober um 19.00 Uhr
Phillip Warnell, Ming of Harlem: Twenty One Storeys in the Air, UK/BE/US, 2014, DCP, 71:00 min., mit Antoine Yates, Ming und Al Text: Jean-Luc Nancy; Musik: Hildur Gudnadottir; Cinematografie: David Raedeker; Produktion: Phillip Warnell & Madeleine Molyneaux; Co-Produktion: Big Other Films (London), Picture Palace Pictures (New York), Michigan Films (Brüssel)

sponsored by: BKA Kunst; MA7-Kultur; Cyberlab, Bezirkskultur Alsergrund
Dank an: KulturKontakt Austria, Wien

Der Ausdrucksapparat des Menschen ist vielseitig. Eines seiner ursprünglichsten Artikulationsmittel – der Körper – wurde stetig durch immer abstrakter werdende Zeichensysteme ergänzt und in manchen Bereichen sogar durch diese ersetzt. Neben Bildern war und ist die Sprache, verbunden mit ihrer grafischen Form, eine der Hauptstrukturen der Kommunikation, Vermittlung und Darstellung. Daher ist die semiotische Untersuchung der spannungsvollen Wechselbeziehungen dieser beiden spezifischen Kodierungen ein wiederholt auftretendes Feld in der Kunst. Diese setzt sich mit dem gesellschaftlichen Umfeld, dessen Besonderheiten und ihrer eigenen Positionierung innerhalb dieser auseinander. Verbunden mit der Hinterfragung der medialen Spezifika in diesem Konnex, müssen die künstlerischen Arbeiten immer wieder erneut ausgelotet werden. Die FOTOGALERIE WIEN präsentiert in ihrem diesjährigen Schwerpunkt Text:Bild/Bild:Text künstlerische Arbeiten, die sich jenen komplexen Wechselbeziehungen und deren Bedingungen zuwenden, wobei durch das kuratorische Kollektiv in dieser dreiteiligen Ausstellungsserie das Hauptaugenmerk auf die Unterthemen Transformation, Symbiose und Inspiration gelegt wird.

Die Verbindung von Schrift und Bild ist eine ständige Begleiterin in unserem Alltag – unzählige Bilder entstehen, werden im Internet und anderen Medien geteilt, kommentiert oder befinden sich im öffentlichen Raum. Die Besonderheiten und Konnotationen, welche die Systeme besitzen – wie sie sich bedingen oder stören – werden bewusst eingesetzt oder völlig übersehen. Im Rahmen des Schwerpunktes Text:Bild/Bild:Text der FOTOGALERIE WIEN werden in der zweiten Ausstellung Symbiose diese gegenseitigen Aufladungen, ihr Verschmelzen und die daraus resultierenden Einflüsse innerhalb oder außerhalb des Kunstwerkes hinterfragt. In der internationalen Gruppenausstellung wird neben zahlreichen Arbeiten der Bereiche Fotografie, Video, Installation, ein Schwerpunkt auf das Format des Künstlerbuches gelegt.

Edwin Fauthoux-Kressers variable Wandinstallation L’instabilité des phénomènes (2013) aus Text- und Bildmaterial verbindet dokumentarisches Archivmaterial der TU Wien und seines Großvaters, einem Hydrologen, mit der subjektiven Auseinandersetzung des Künstlers zur Thematik Wasser. Die historischen Fotografien aus der Zeit der Wiener Donauregulierung werden von visuellen und textuellen Kommentaren begleitet, die Fauthoux-Kresser ortsspezifisch ausrichtet. Die Zusammenführung dieser beiden Formen führt zu einer Poetisierung und Fiktionalisierung der dokumentarisch-wissenschaftlichen Materialien. Dieser Eindruck wird besonders ersichtlich in seinem zur Arbeit erschienenen gleichnamigen Buch.

In der Videoarbeit Trickster (2014) erschaffen Hanakam & Schuller durch eine spielerische Komposition von abstrakten Einzelelementen einen Katalog differenter Archetypen von Orten, Figuren, Artefakten und Aktionen. Durch den Wechsel der Formen entsteht eine narrative Linie, die auf einer kohärenten, global-verständlichen Designästhetik basiert. Diese wird durch die eingeblendete historische Fachsprache eines musealen Inventarkataloges der National Gallery of Scotland textuell aufgeladen und gleichzeitig einer Irritation unterzogen. Durch die Neukontextualisierung der schriftlichen Auszüge rücken die spezifische Rezeptionsform, die mit ihr verbundene Semiotik und damit das Verhältnis von sprachlicher und ästhetischer Erkenntnis in den Vordergrund.

Maria Mäser präsentiert in ihrer Installation maybe it was u … (2014) an verschiedenen Stationen die Reflexion von Strukturen visueller Erfahrungen, deren Einbettung in sprachliche Systeme und somit die Beeinflussung auf die Betrachtenden bzw. deren Rolle innerhalb der Erschließung des Werkes selbst. Ausgehend von adaptierten Fotografien und Objekten erschafft die Künstlerin einen visuellen Referenzrahmen, den sie mit verschiedenen Formen textuellen Inhaltes auditiv ergänzt. Diese Tonspuren werden von Mäser aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen entnommen und erweitern sich durch einen subjektiven Erfahrungsbericht der Künstlerin. Die thematischen Schwerpunkte der Texte reflektieren vor allem die Beziehungen zwischen RezipientInnen und dem zu Betrachtenden, dessen Deutungssysteme und das Bildhafte an sich. Damit werden die BesucherInnen zu einem essentiellen Teil des Werkes, welches sich wiederum in einer ständigen Selbstanalyse befindet.

Durch die Vermischung von verschiedenen Erzählsträngen in Ton- und Bildspur hinterfragt Martin Nytra in seiner Videoarbeit Valgrind (2013) das anthropologische Bild des Menschen, sein Verhältnis zu seinen Mitmenschen und zu den ihn umgebenden Objekten. Das adaptierte Bild- und Sprachmaterial kreiert durch seine digitale Montage sowie durch die Positionierung bzw. Geschwindigkeit einen eigenen Inhalt und Erzählrhythmus. Daneben spricht der Künstler durch seine Auswahl der genutzten Ausschnitte aus Kinofilmen oder popkulturellen Referenzen das kollektive Gedächtnis an. Diese Aufladung und die daraus resultierenden Einflüsse von Sprache auf visuelle Systeme bzw. deren Verschmelzung innerhalb der virtuellen Verwendung werden verdeutlicht und gleichzeitig einer selbstreferenziellen Frage unterstellt, die den Bildstatus und dessen traditionelle Wahrnehmung im Zeitalter des Digitalen untersucht.

Wolfgang Plöger nutzt das Suchportal Google, um mit Hilfe verschiedener Sprachsysteme ein Wort mit gleicher Bedeutung bzw. dessen Bildresultate zu suchen und anschließend gegenüberzustellen. Die ausgeschütteten Inhalte werden in der mathematisch vorbestimmten Reihenfolge des genutzten Systems in einem Buchformat gesammelt: Iraq, Google Image Search, July 29 (2012) und العراق, Google Image Search, June 14 (2012). Die Arbeit this is / Iraq (2012) beschäftigt sich so mit der Differenz der Suchergebnisse für das Wort Irak, welches in Englisch und Arabisch eingegeben wurde. Hierin wird der immanente Einfluss dieses übergeordneten Fremdsystems in den Vordergrund gerückt. Die Beeinflussung der NutzerInnen und die damit einhergehende Informationsgenerierung wird dadurch deutlich gemacht.

In den digitalen Fotocollagen Deaf and Dumb Settlement versus Box Office (2013) von Chibuike Uzoma verschränken und ergänzen sich, formal wie auch inhaltlich, textuelle und visuelle Ebenen. Die Sprache des kapitalistischen Ausverkaufes im Bild – For Sale – und die Stempel von Kassierern und Banken, die wie ein Schleier transparent über den Bildern liegen, referieren auf die aktuellen Ereignisse in Nigeria. Die Auszüge und Kopien von Pässen, Gerichtsakten und gestempelten Visa verweisen wiederum zurück auf die in den Fotografien exemplarisch dargestellten Menschen, die als Stellvertreter eines durch Kolonialisierung und Diktaturherrschaft ausgebeuteten Landes, einer „deaf and dumb“ gehaltenen Bevölkerung, die für Erstarrung steht. Gleichzeitig schwingt in dem Verweis auf Reisedokumente eine Hoffnung auf Bewegung, Veränderung und ein Leben mit einer selbstbestimmten Zukunft außerhalb dieser „box“ mit.

Arye Wachsmuth hebt in seinem Werk Plus minus W.W.P.Y.B. >>> (We Will Push You Back) von 2013 die Aufladung von Zeichen durch kontextualisierte Sprache und deren geschichtliche Verankerung hervor. Die Symbole „Plus“ und „Minus“, gedruckt auf historisches Briefpapier, beziehen sich hier auf eine in der NS-Bürokratie verwendete Markierungsmethode in Euthanasie-Anstalten. Ein rotes Kreuz galt dabei nicht – wie heute – als positives, humanistisches Symbol, sondern wurde negativ konnotiert dem Tod zugeschrieben, während das blaue „Minus“-Zeichen Weiterleben bedeutete. Diese historische Klammer, welche im Material, im Formalen und Thematischen verbunden ist, rahmt die Kopien von heutigen nationalen Boulevardberichten zur österreichischen Asylpolitik, die ebenfalls auf das Briefpapier gedruckt wurden. Wachsmuth macht darin die einhergehende Gefahr der Vereinheitlichung und Diffamierung, welche zu  willkürlichen Urteilen führen kann, sichtbar.

Phillip Warnells Film Ming of Harlem (2014) ist eine Durchmischung verschiedenster Narrationsgrammatiken. Die Grundstruktur bildet die Geschichte von Antoine Yates, der mehrere Jahre mit seinem Tiger (Ming) und seinem Alligator (Al) in einem Hochhaus in Harlem, New York, lebte, bis dies entdeckt wurde und einen öffentlichen Aufruhr auslöste. In der Arbeit vereinen sich Interview, Tatsachenbericht, Dokumentation, subjektive Empfindung und Interpretation, die in der Rekonstruktion des Geschehenen durch einen Nachbau der ursprünglichen Wohnsituation im Bronx-Zoo seinen Höhepunkt findet. Neben der Selbstreflexion des Mediums Film wird die Präsenz der Raubtiere genutzt, um die philosophischen Ansätze von Jean-Luc Nancy, der die Bedingungen des „wilden Inneren“, Tiernamen, fremde Territorien und die Beziehung von Mensch und Tier überdenkt, zu integrieren.

(textliche Betreuung: Annika Lorenz)

BÜCHERLISTE

Caroline Böttcher (DE)
Harte Fakten, 14 Anekdoten
, 2011
Auflage: 27, Preis: 15,- €
17 x 12 cm, 34 Seiten, 14 Texte und 16 Fotografien, Hardcover
1/2 Wahrheit
, 2011
Auflage: 9+1, Preis: 20,- €
21 x 14 cm, 44 Seiten, Fotografien und Texte, S/W Laserdruck
www.carolineboettcher.com

Magda Buczek  (PL)
Justina@Co.Uk
, 2014
Auflage: 8, Preis 100,- €
134 x 192 mm, 136 Seiten, Fotografien (Laser-Prints, Found footage und Archivfotos), Texte (Englisch), Cover: Sticker, Goldbuchstaben
Design: M. Buczek & E. Obrzut/Obszar Roboczy
www.magdabuczek.pl

Heinz Cibulka(AT)
Saft aus Sprache

Abschriften – Notenbild-Verbarien – Freie Reihungen – Texturen 1970 – 1990
Auflage: 1000, Preis: 22,- €
25 x 19,5 cm, 224 Seiten, Fotografien, Texte (Deutsch)
Literaturedition Niederösterreich 2010; Hg. und Nachwort: Michael Ponstingl
www.h-cibulka.com

Olivier Cornil (BE)
Entrelacs
, 2015
Auflage: 1000, Preis 10,- €
21 x 27 cm, Offset-Print, Fotografien, Texte (Französisch) Olivier Cornil
www.oliviercornil.be

Emina Djukić (SI)
Burden Of Freedom,
2014
Auflage: 300, Preis 32,- €
15 x 23 cm, 176 Seiten, 88 Fotografien, Texte (Englisch)
www.emina.format.com

Zsolt Ficsór (HU)
Punktum!,
2015
Auflage: 2, Preis 30,- €
15 x 21 cm, 34 Seiten, Fotografien, Texte (Englisch) von Zsolt Ficsór
MAMA Photobooks
www.behance.net/szoltficsor

Luisa Hübner  (AT)
Some sort of ERROR
, 2015
Auflage: 25, Preis 35,- €
13 x 16 cm, 66 Seiten, handgebunden, japanische Bindung, Polaroids, Texte von „gefundenen“ Fehlermeldungen (Englisch)
www.luisahuebner.com

Maria-José Jongerius (NL)
Edges of the Experiment – The Making of the American Landscape,
2015
Preis 50,- €
17,7 x 4 x 25,1 cm, Kassette, 2 Bände, 340 Seiten, 60 Fotografien, Texte (Englisch) von Mark Pimlott, Mishka Henner, Rixt Bosma & Jeremy Rowe, Hans Gremmen, Kristof Swaegers, Warren Techentin, Raymond Frenken, Elian Somers, Matthew Coolidge & Megan Steinman, Taco Hidde Bakker & Felix van de Vorst, Alex Lehnerer and William L. Fox.
Fw:Books, Hg.: Hans Gremmen
www.edgesoftheexperiment.org

Jung A Kim (KR)
Unseen, 2013–2014
Keine Auflage, Preis 15,- €
13 x 14,6 cm, Polaroids, Texte (English)

Pond of Silence, 2013–2015,

Unikate, Preis pro Buch 250,- €
5 Fotogramm-Tagebücher (aus einer Serie von 100), je 21 x 29 mm, gefaltet, Texte (English)
www.jungakim.com

Bella Logachova (UA)
Home Exercises
, 2011–2012
Unikat, unverkäuflich
A4, 86 Seiten, Fotografien, Zeichnungen, Texte (Russisch, Französisch, Deutsch) auf Franz Schmidts Übungen für Klavier und Transparentpapier
https://www.facebook.com/bella.logachova

Rafal Milach  (PL)
7 Rooms
, 2013
Auflage: 1000, Preis 35,- €
16,5 × 20,3 cm, 152 Seiten, 57 Fotografien, Texte/Interviews (Englisch) von Svetlana Alexievich und  Rafal Milach, Kehrer Verlag 2013, Design: Ania Nalecka
www.rafalmilach.com

Markus Oberndorfer (AT)
Autrement On Devient Fou…..,
2014
Auflage: 400, Preis 28,- €
16 x 23 cm, 96 Seiten, 42 Fotografien, Texte (Deutsch, Französisch) von Inge Marszolek und Markus Oberndorfer – Interview von Henri Lavrillat mit Céline Foulon und Markus Oberndorfer
Gestaltung und Typografie: Nik Thönen

Foukauld, 2012
Das Verschwinden / La Disparition / Disappearance …

Auflage: 750, Preis 39,- €
Foukauld – Box Edition: 250,- €
28,5 x 22,5 cm, 106 Seiten, Ausklapper, 57 Fotografien, Texte (Deutsch, Englisch, Französisch) von Inge Marszolek, Wolf Langewitz und Markus Oberndorfer
Fotohof edition, Gestaltung: M. Oberndorfer und friends, Typografie: Jack Usine, Paul Busk

www.markusoberndorfer.com

Johannes Raimann (AT)
Ein Bilderbuch,
2015
Auflage: 10+2, Preis 80,- €
14,7 x 12,0 cm, innen offen: 14 x 134,4 cm, Cyanotypie auf Aquarellpapier belichtet, Linolschnitt auf Aquarellpapier gedruckt, 3 Videos: 1:45 min; 1:58 min; 2:56 min
www.johannes-raimann.at

Claudia Rohrauer (AT)
Photo Trekking, 2014

Auflage: 50, Preis 40,- €
Auflage Vorzugsausgabe: 50, Preis 150,- €
12 x 18 cm, 98 Seiten (32 Seiten SW / Text (Englisch), 66 Farbabbildungen)
Broschur mit Gummibandverschluss, Cover Siebdruck, handgebunden
Vorzugsausgabe: + ein wählbarer analoger C-Print auf Karton aus der Serie afterimages #1–3
www.claudiarohrauer.info

Fiona Rukschcio (AT)
Malaucoccyx,
2005
Auflage: 1000, Preis 23,40,- €
21,5 x 15 cm, 126 Seiten, 109 Farbabbildungen, Texte (Deutsch/Englisch) broschiert, Schleebrügge.Editor, Texte von Christian Egger, Nicola Hirner, Hans P. Pircher und Linda Stift
www.fiona-rukschcio.net

Kata Száraz (HU)
Anker, 2015

Auflage: 3, Preis 30,- €
20 x 25 cm, 100 Seiten, Fotografien, Texte (Englisch) von Kata Száraz
MAMA Photobooks, Buchbinder: Toon Van Camp
www.behance.net/dryphoto

Éva Szombat (HU)
Happiness Book,
2014
Auflage: 5, Preis 200,- €
19 cm x 22,6 cm, 72 Seiten, Fotografien, Handschrift: Éva Szombat, Texte (Englisch) von Vera Vida
MAMA Photobooks, Buchbinder: Tamás Ádám
www.evaszombat.com

Christina Werner (CH/AT)
Neues Europa,
2013
Auflage: 1000, Preis: 5,- €
20,2 x 27,9 cm, 100 Seiten, Zeitung, Offsetdruck, Fotografien, Texte (Deutsch)
www.christinawerner.com